Suche
TP 4 Biofilme für die Prozessintensivierung
TP 4 Biofilme für die Prozessintensivierung Die industrielle Biotechnologie setzt biologische Komponenten wie Enzyme oder Organismen als Biokatalysatoren in der Produktion ein. Damit stellt sich die…
3. Testung der neuen Schweinemodelle für präklinische Evaluationsstudien
3. Testung der neuen Schweinemodelle für präklinische Evaluationsstudien Das Hauptziel in WP3 ist es, den immunologischen Phänotyp der CTLA-4Ig transgenen Schweine nach induzierter Expression zu…
2. Erzeugung eines immundefizienten Schweinemodells
2. Erzeugung eines immundefizienten Schweinemodells Das Hauptziel in WP2 ist es, durch gezielte genetische Manipulation ein immundefizientes Schweinemodell zu erzeugen, das weder funktionelle T noch…
1. Erzeugung eines Schweinemodells mit induzierbarer Immunsuppression durch regulierbare Expression von CTLA-4Ig
1. Erzeugung eines Schweinemodells mit induzierbarer Immunsuppression durch regulierbare Expression von CTLA-4Ig Das Hauptziel dieses WP ist es, durch eine induzierbare Überexpression des…
6. Evaluation zellbasierter Therapien am muskuloskelettalen System (Focus Knie) mittels dynamischer Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)
6. Evaluation zellbasierter Therapien am muskuloskelettalen System (Focus Knie) mittels dynamischer Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Hintergrund und SignifikanzIn der regenerativen Orthopädie und…
5. Zellbasierte Therapie der Ruptur des vorderen Kreuzbandes im Alter (VKB)
5. Zellbasierte Therapie der Ruptur des vorderen Kreuzbandes im Alter (VKB) Stand der Wissenschaft und TechnikVerletzungen des vorderen Kreuzbandes (VKB) sind häufig und können derzeit nur…
4. Zelltracking von applizierten Zellen mittels SPECT/CT, PET und PET/CT durch direkte Zellmarkierung und nach Transduktion verschiedener Reportergen-Systeme im Klein- und Großtiermodell
4. Zelltracking von applizierten Zellen mittels SPECT/CT, PET und PET/CT durch direkte Zellmarkierung und nach Transduktion verschiedener Reportergen-Systeme im Klein- und Großtiermodell Die…
3. Untersuchung der zellbasierten Therapie im Knochendefektmodell: Applikation von genetisch modifizierten Zellen in neu entwickelten Materialien
3. Untersuchung der zellbasierten Therapie im Knochendefektmodell: Applikation von genetisch modifizierten Zellen in neu entwickelten Materialien Im hier vorgestellten Projekt ist die Entwicklung…
2. Verbesserung des Zellüberlebens nach Implantation durch Einbindung sauerstofftragender Bestandteile in entsprechende Gele für die Therapie osteoporotischer Frakturen
2. Verbesserung des Zellüberlebens nach Implantation durch Einbindung sauerstofftragender Bestandteile in entsprechende Gele für die Therapie osteoporotischer Frakturen Die Vitalisierung von…
Professor Dr. Thomas Hünig
Professor Dr. Thomas Hünig Universität Würzburg Institut für Virologie und Immunbiologie Versbacherstr. 7 97078 Würzburg Arbeitsgebiet: Therapie von Autoimmunerkrankungen durch Vermehrung und…