Neue EuroHPC-Ausschreibung fördert Exzellenzzentren für High-Performance-Computing

12.06.2025
Neue EuroHPC-Ausschreibung: Europas Software-Offensive fürs Supercomputing" auf Seite "News

Das European High-Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC) schreibt insgesamt 60 Millionen Euro aus – für Exzellenzzentren und Software, die Europas Spitzenstellung im Hochleistungsrechnen sichern soll. Gesucht werden Exzellenzzentren und sogenannte „Lighthouse Codes“, die den Weg ebnen für eine neue Generation skalierbarer HPC-Anwendungen – leistungsfähig, KI-tauglich, international wettbewerbsfähig.

Die neue Ausschreibung fördert Softwareentwicklung, Trainings und Vernetzung – und damit Europas digitale Souveränität. Mit der neuen Ausschreibung HORIZON-JU-EUROHPC-2026-COE-LH-01 will die EU Europas Führungsrolle im Bereich High-Performance Computing (HPC) festigen. 

Drei Themen – ein Ziel: Exzellenz in HPC-Anwendungen

Die Ausschreibung fördert Projekte in drei Bereichen:

Community Centres of Excellence (CoEs)
Sie entwickeln praxisnahe Anwendungen für Europas Supercomputer – etwa für Klimaforschung, Medizin, Energie oder Industrie. Im Fokus: KI-Integration, Nutzerorientierung und Schulung.

Transversale CoEs
Diese Knotenpunkte vernetzen europäische Entwickler, bieten technisches Know-how, Trainings und Beratung – und fördern Interoperabilität und setzen Standards für anwendungsübergreifende HPC-Software.

Lighthouse Codes
Hier geht es um Exzellenz im Code: Anwendungssoftware mit globalem Anspruch und großer Nutzerbasis. Unterstützt werden Teams, die Europas strategische Prioritäten in Wissenschaft und Wirtschaft in leistungsstarke Software übersetzen.

Hintergrund: EuroHPC – Europas Supercomputing-Strategie

Das European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) wurde 2018 gegründet. Ziel: Europas führende Rolle im Bereich Supercomputing durch gemeinsame Investitionen von EU und Mitgliedsstaaten.

Bisherige Erfolge:

  • Zehn Supercomputer in ganz Europa – über EuroHPC Access Calls nutzbar für Forschung, Industrie und Verwaltung.
  • 13 AI Factories – offene KI-Ökosysteme mit maßgeschneiderter Unterstützung für Start-ups und KMU.
  • Aufbau einer europäischen Quantencomputing-Infrastruktur: Sechs Quantencomputer bereits in der Implementierung, weitere folgen.
  • Förderung der gesamten europäischen HPC-Wertschöpfungskette: von Hardware und Software bis zur Ausbildung neuer HPC-Expertinnen und -Experten.

Ausschreibung: Fristen und Förderung

  • Frist: 20. Januar 2026, 17:00 Uhr (MEZ)
  • Fördervolumen: insgesamt bis zu 60 Millionen Euro aus dem EU-Rahmenprogramm Horizon Europe

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kompetenzzentrum für Forschungs- und Innovationsförderung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetenzzentrum für Forschungs- und Innovationsförderung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur