
Integration von Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizon Europe: Erste Ergebnisse 2021–2023

Starke Beteiligung von SSH in Horizon Europe
Zwischen 2021 und 2023 wurden in Säule II von Horizon Europe („Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“) 40 % der Themen als SSH-relevant („SSH-flagged“) gekennzeichnet.
- 7,2 Milliarden Euro (41 % des Gesamtbudgets) flossen in diese Themen.
- 88 % der Projekte in SSH-Flagged-Themen hatten mindestens einen SSH-Partner.
- Insgesamt stammen 22 % aller Projektpartner aus SSH-Fächern, 42 % der Projekte wurden von SSH-Einrichtungen koordiniert.
- Besonders aktiv waren Partner aus Italien, Deutschland und Spanien, die zusammen fast ein Drittel aller SSH-Beteiligungen stellten.
Unterschiede zwischen den Clustern
Die Integration von SSH variiert je nach thematischem Cluster:
- Cluster 2 (Kultur, Kreativität & inklusive Gesellschaft): Alle Projekte sind SSH-basiert, mit einem Partneranteil von 52 %.
- Cluster 5 (Klima, Energie & Mobilität) und Cluster 6 (Lebensmittel, Bioökonomie, Umwelt): Jeweils rund 21 % SSH-Partner – hier zeigt sich die Relevanz sozialwissenschaftlicher Expertise für Transformationsprozesse.
- Cluster 3 (Zivile Sicherheit): 20 % SSH-Beteiligung, z. B. bei Projekten zu Radikalisierung oder Cybersicherheit.
- Cluster 1 (Gesundheit) und Cluster 4 (Digital, Industrie & Weltraum): Mit 12 % bzw. 14 % liegt der SSH-Anteil deutlich niedriger, obwohl gerade hier gesellschaftliche Aspekte wie Ethik, Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit entscheidend sind.
Good Practices und Empfehlungen
Der Bericht hebt hervor, dass erfolgreiche Projekte einige gemeinsame Erfolgsfaktoren aufweisen:
- Gemeinsames Vokabular: Unterschiedliche Disziplinen „sprechen“ oft verschiedene Sprachen. Ein einheitliches Begriffsverständnis erleichtert die Zusammenarbeit.
- Frühe Einbindung von SSH: Wenn Sozial- und Geisteswissenschaften von Beginn an beteiligt sind, lassen sich technologische Innovationen besser an gesellschaftliche Bedürfnisse anpassen.
- Interdependenz der Arbeitspakete: Projekte profitieren, wenn SSH-Aufgaben eng mit naturwissenschaftlich-technischen Arbeitspaketen verzahnt sind, statt isoliert zu laufen.
- Starke Koordination ist wichtig: Projektleitungen, die interdisziplinäre Teams aktiv moderieren, steigern die Wirkung und Akzeptanz der Ergebnisse.
Ausblick
Die Integration von SSH hat sich seit Horizon 2020 spürbar verbessert – der Anteil des Budgets für SSH-Flagged-Themen ist von 33 % auf 41 % gestiegen. Bis zum Ende von Horizon Europe (2027) wird die Europäische Kommission weitere Daten erheben und die Qualität der SSH-Beteiligung detailliert bewerten.
Damit wird Horizon Europe nicht nur technologische Innovationen, sondern auch gesellschaftlich relevante Lösungen fördern – von der Energiewende über Gesundheitsforschung bis hin zu digitaler Transformation.