
Europäische Kommission startet zwei Strategien zur Beschleunigung der KI-Aufnahme in Industrie und Wissenschaft

Ziel: Europa als führender Standort für vertrauenswürdige KI
„Ich möchte, dass die Zukunft der KI in Europa gestaltet wird“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. „Denn durch den Einsatz von KI können wir intelligentere, schnellere und kostengünstigere Lösungen finden. Der Einsatz von KI muss weit verbreitet sein. Mit diesen Strategien werden wir dazu beitragen, diesen Prozess zu beschleunigen. KI an erste Stelle zu setzen bedeutet auch, Sicherheit an erste Stelle zu setzen. Wir werden diese „KI-first”-Denkweise in all unseren Schlüsselbranchen – von der Robotik über das Gesundheitswesen bis hin zur Energie- und Automobilindustrie – vorantreiben.“
Mit den Strategien setzt die Kommission ihren Aktionsplan für den KI-Kontinent fort und stärkt Europas Rolle als globaler Vorreiter in Forschung, Innovation und nachhaltiger Technologieentwicklung.
Apply AI: Künstliche Intelligenz in Schlüsselbranchen anwenden
Die Apply AI Strategy legt den Schwerpunkt auf die beschleunigte Einführung von KI in strategischen Sektoren wie Gesundheitswesen, Energie, Mobilität, Fertigung, Bauwesen, Landwirtschaft, Pharmazie, Kommunikation, Kultur und öffentliche Verwaltung. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen gezielt unterstützt werden.
Kernmaßnahmen der Strategie:
- Finanzierung: Bereitstellung von rund 1 Milliarde Euro, um KI-gestützte Projekte in Industrie und Verwaltung zu fördern.
- Gesundheitswesen: Aufbau von KI-Screening-Zentren zur Verbesserung von Diagnostik und Prävention.
- Frontier-KI-Initiative: Förderung innovativer Anwendungen in Fertigung, Umwelt und Pharmazie.
- Infrastruktur & Daten: Schnellere Markteinführung durch engere Verknüpfung von Daten, Rechenleistung und Testeinrichtungen.
- Fachkräfteentwicklung: Aufbau von Kompetenzen, um Europas Belegschaft „KI-fit“ zu machen.
- Netzwerke & Hubs: Ausbau der Digital Innovation Hubs zu Experience Centres for AI, die Unternehmen Zugang zu Testumgebungen und Expertennetzwerken bieten.
- Governance: Einrichtung der Apply AI Alliance als Austauschplattform für Industrie, Wissenschaft, öffentliche Hand und Zivilgesellschaft.
- Monitoring: Aufbau eines KI-Observatoriums, das Trends und Auswirkungen in verschiedenen Branchen analysiert.
Zudem wurde ein AI Act Service Desk eingerichtet, um die Umsetzung des neuen europäischen KI-Gesetzes zu begleiten.
KI in Science Strategy: Europa an die Spitze der KI-gestützten Forschung
Parallel dazu stärkt die KI in Science Strategy die wissenschaftliche Exzellenz Europas. Im Zentrum steht das neue virtuelle Institut RAISE (Resource for AI Science in Europe), das KI-Ressourcen für Forschung und Innovation bündelt und koordiniert.
Wichtige Maßnahmen:
- Exzellenz und Talente: 58 Millionen Euro für Netzwerke von Exzellenz und Doktorandennetzwerke zur Ausbildung und Förderung der besten KI-Talente.
- Rechenleistung: 600 Millionen Euro aus Horizon Europe für den Ausbau der Hochleistungsrechenkapazitäten in der Forschung.
- Forschungsförderung: Verdoppelung der jährlichen KI-Investitionen auf über 3 Milliarden Euro, insbesondere für KI-Anwendungen in der Wissenschaft.
- Dateninfrastruktur: Unterstützung beim Aufbau, der Auswahl und Integration hochwertiger Datensätze für KI-gestützte Forschung.
Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Kommission begleitet die Strategien mit technischen Bewertungen, sektoralen Analysen und einem neuen Bericht über die Auswirkungen von KI auf Wissenschaft und Forschungspraxis.
Nächste Schritte: Datenunion und KI-Gipfel
Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, plant die Kommission bis Ende Oktober die Veröffentlichung einer Strategie der Datenunion, die den Zugang zu hochwertigen Daten für Unternehmen, Verwaltung und Forschung verbessern soll.
Ein weiterer Meilenstein ist der KI-Gipfel in der Wissenschaft am 3.–4. November 2025 in Kopenhagen, organisiert gemeinsam mit der dänischen Ratspräsidentschaft. Dort werden zentrale Initiativen wie das RAISE-Pilotprojekt und neue Kooperationsprogramme mit dem Privatsektor vorgestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bedeutung für Forschung und Innovation in Bayern
Für bayerische Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen eröffnen sich mit den Strategien neue Perspektiven: Zugang zu europäischen Fördermitteln, Rechenressourcen und Netzwerken, um KI-Lösungen für Industrie, Gesellschaft und Wissenschaft voranzutreiben.
Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) unterstützt Sie gerne dabei, diese Chancen zu nutzen – insbesondere im Rahmen von Horizon Europe und künftigen Digital-Europe-Programmen.