EU startet Pilotphase für „RAISE“ – neue europäische Ressource für KI-gestützte Wissenschaft
Das Vorhaben wird im Rahmen von Horizon Europe mit 107 Millionen Euro gefördert und bildet ein Kernelement der europäischen AI in Science-Strategie sowie der Apply AI-Strategie.
Europa stärkt KI-Forschung und Wettbewerbsfähigkeit
RAISE bündelt in einem europaweiten Netzwerk zentrale Ressourcen für Forschung und Innovation:
- Rechenleistung: Reservierte Zugänge zu europäischen KI-Gigafactories (u. a. über das EuroHPC-Gemeinschaftsunternehmen), finanziert durch 600 Millionen Euro aus Horizon Europe.
- Daten: Aufbau, Integration und Bereitstellung strategisch relevanter wissenschaftlicher Datensätze für KI-Anwendungen.
- Wissenschaftliche Exzellenz & Talente: 75 Millionen Euro für Netzwerke der Exzellenz und Doktorandinnen-/Doktorandenprogramme, um Top-Talente für Europa zu gewinnen und auszubilden.
- Forschungsförderung: Geplante Verdopplung der Horizon-Europe-Mittel für KI auf über 3 Mrd. Euro jährlich, mit starkem Fokus auf KI in der Wissenschaft.
Parallel dazu wurde das RAISE-Pilotprojekt „Facilitated cooperation for AI in science“ mit 3 Mio. Euro Förderung durch Horizon Europe gestartet sowie eine neue ERA-Action zur Beschleunigung des KI-Einsatzes in Forschungseinrichtungen angekündigt.
Bedeutung für Bayern
Die Stärkung europäischer KI-Forschung eröffnet auch bayerischen Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen neue Perspektiven:
- Direkter Zugang zu Hochleistungsrechenressourcen für KI-Projekte
- Europäische Talent- und Ausbildungsprogramme im KI-Bereich
- Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizon Europe
- Unterstützung beim Aufbau internationaler KI-Forschungskooperationen
Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) unterstützt bayerische Akteure dabei, Förderaufrufe zu identifizieren, Konsortien aufzubauen und erfolgreiche Projektanträge einzureichen.
Ausblick
RAISE wird stufenweise aufgebaut. Nach der Pilotphase entwickelt die Kommission das Programm gemeinsam mit Mitgliedstaaten, Forschungseinrichtungen und Industrie weiter – mit Blick auf die nächste EU-Finanzperiode (2028–2034). Ziel ist eine langfristige, nachhaltige Struktur zur Stärkung europäischer technologischer Souveränität.


