
NATO Workshop: Water Security, Management and Control

In vielen Regionen Afrikas und des Mittleren Ostens stellen Wasserknappheit und Landdegradierung die zentralen Herausforderungen für die weitere Entwicklung der dortigen Länder dar. In den vergangenen Jahren haben sich in Afrika zahlreiche wissenschaftliche und politische Foren zum Management und Schutz von Wasser gebildet. Der Schwerpunkt des dreitägigen NATO-Umweltworkshops liegt auf der wissenschaftlichen Bewertung, dem Monitoring und dem Management von Umwelt-Sicherheitsaspekten. Präsentiert werden zentrale Fragen des Umweltrechts, neueste Technologien zu Wasserressourcen, der Qualitätsbewertung sowie der Behandlung von (Ab-)wasser. Da die Verknüpfung von Umwelt- und Gesundheitsindikatoren mit Sicherheitsprioritäten eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Politik darstellt, hat die Tagung ein zentrales Ziel: Es soll eine Forschungs- und Entwicklungsplattform aufgebaut werden, an der sich neben Politikern und Wissenschaftlern auch die relevanten Akteure aus den nordafrikanischen Ländern beteiligen sollen, die zur Beantwortung der drängenden Wasser- und Sicherheitsaspekte einen Beitrag leisten können.
Dr. Thomas Ammerl (BayFOR) informiert in seinem Vortrag über das EU-Forschungsprojekt CLIMB („Climate Induced Changes on the Hydrology of Mediterranean Basins“) und das Cluster mit zwei weiteren FP7-Projekten (WASSERMed, CLICO), das in Kooperation mit der Europäischen Kommission gebildet wurde. In diesem Cluster erforschen 44 wissenschaftliche Institutionen aus 19 Ländern den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Wasser- und Sicherheitsaspekte im Mittelmeerraum.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm.
Veranstaltungszeit: 31. Mai bis 02. Juni 2010
Veranstaltungsort: Kenzi Semiramis Hotel, Marrakesch, Marokko.
Kontakt BayFOR:
Dr. Thomas Ammerl
Wissenschaftlicher Referent Umwelt
Projektmanagement CLIMB
Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR)
Nußbaumstr. 12
80336 München
fon +49 (0) 89 - 9901888 - 17
fax +49 (0) 89 - 9901888 - 29
mail ammerl@no-spam-pleasebayfor.org
web http://www.bayfor.org/