SUSTAINABLE PRINTED ELECTRONICS (SPE) 2025: Internationale Konferenz zu nachhaltiger gedruckter Elektronik

23.09.2025
SUSTAINABLE PRINTED ELECTRONICS (SPE) 2025

Die internationale Konferenz SUSTAINABLE PRINTED ELECTRONICS (SPE) 2025 findet vom 23. bis 25. September 2025 in Thessaloniki, Griechenland, statt und widmet sich dem zukunftsweisenden Thema „nachhaltige gedruckte Elektronik“. Organisiert wird die Veranstaltung von EXELISIS mit Unterstützung der Aristoteles-Universität Thessaloniki (AUTH), des Dänischen Technologischen Instituts (DTI) und AXIA Innovation, die Partner im EU-Projekt Sustain-a-Print (SaP) sind. Diese Konferenz ist ein wichtiger Meilenstein in der Mission dieses Projekts, nachhaltige Innovationen auf diesem Gebiet voranzutreiben.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikbranche

Gedruckte Elektronik (Printed Electronics, PE) ist eine Schlüsseltechnologie in Anwendungsfeldern wie flexiblen Displays, Wearables, Energiegewinnung, Smart Labels und Unterhaltungselektronik. Vor dem Hintergrund, dass in der EU weniger als 40 % des Elektronikschrotts recycelt werden, rückt die Entwicklung nachhaltiger PE-Lösungen zunehmend in den Fokus – basierend auf biobasierten, recycelbaren und biologisch abbaubaren Materialien.

SPE 2025 beleuchtet aktuelle technologische Durchbrüche, nachhaltige Herstellungsprozesse, neue Materialkombinationen (z. B. Nanopartikel, leitfähige Polymere, Kohlenstoffpunkte) sowie Recycling- und Wiederverwendungsstrategien für Elektronikkomponenten. Darüber hinaus steht die Integration von SSbD-Prinzipien (Safe and Sustainable by Design) sowie die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie im Mittelpunkt. 

Konferenzprogramm

Das wissenschaftliche Programm gliedert sich in sechs thematische Sessions:

  1. Gedruckte Elektronik & Fertigungstechnologien
  2. Fortschrittliche Materialien für PE
  3. Nachhaltige Tintenformulierungen
  4. Recyclingmethoden für gedruckte Elektronik
  5. Nachhaltigkeitsbewertung, SSbD & Marktentwicklung
  6. Anwendungen: flexible & dehnbare Elektronikgeräte

Das EU-Projekt Sustain-a-Print (SaP) - finanziert im Rahmen von Horizon Europe - befasst sich mit dem dringenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen in der Elektronikbranche. In Übereinstimmung mit dem Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft zielt SaP darauf ab, die Umweltauswirkungen der Elektronikfertigung und -abfälle durch innovative gedruckte Elektronik (PE) zu reduzieren. SaP ist durch Unterstützung der BayFOR aus dem EU-Projekt LEE-BED hervorgegangen, das von der BayFOR in der Antragstellung unterstützt wurde.

EU-Förderung für nachhaltige Elektronik: Vortrag der BayFOR

Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) stellt vor Ort ihr EU-Dienstleistungsportfolio für Forschung & Innovation vor und hält einen Vortrag zum Thema „EU-Förderung im Rahmen von Horizon Europe“, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Elektronik, Kreislaufwirtschaft und Materialforschung.

Veranstaltungsort

Aristotle University of Thessaloniki
Campus
KEDEA Gebäude
54124 Thessaloniki
Greece

Veranstaltungszeit

Dienstag, 23. September 2025, 14 bis 18 Uhr, 
Mittwoch 24. September 2025, 9 bis 18 Uhr
Donnerstag 25. September 2025, 9 bis 14:30 Uhr

BayFOR-Vortrag: 25. September 2025, 11:30 Uhr – 13:30 Uhr

Agenda

Die Agenda finden Sie hier.

Anmeldung

Sie können sich hier anmelden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt in der BayFOR

Dr. rer. nat. Panteleïmon Panagiotou
Fachbereichsleiter 
Informations-/Kommunikationstechnologien | Natur- & Ingenieurwissenschaften
E-Mail: panagiotou@bayfor.org


Zurück zu den Veranstaltungen

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur