BayFOR auf dem VERTIFARM-Kongress: "Global Food Challenges: Vertical Farming as a Catalyst for Innovation & Climate Action"

03.09.2025
BayFOR Vertical Farming Congress

Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung klimafreundlich, ressourcenschonend und urban? Antworten liefert die internationale Fachkonferenz 9.AVF Summit, die Vertical Farming nicht als Nische, sondern als Baustein der nachhaltigen Agrarwirtschaft versteht. Zwei Tage lang treffen sich führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in München, um Technologien zu diskutieren, Netzwerke zu knüpfen – und Lösungen zu skizzieren. 


Im Zentrum steht der Austausch zwischen internationalen Vorreitern und regionalen Akteuren

Wo Klimakrise und Ernährungssicherheit zusammentreffen, braucht es innovative Technologien – aber auch Zusammenarbeit. Deshalb steht der Summit ganz im Zeichen des Wissenstransfers und des Netzwerkens: Start-ups treffen auf Investoren, Forscher auf Unternehmer, Pioniere auf politische Entscheidungsträger. Diskutiert werden u. a. folgende Themenschwerpunkte:

  • Internationale Perspektiven: globale Trends, Erfolgsgeschichten, Strategien
  • Vertical Farming als Klimaschutzmotor: CO₂-Reduktion, Resilienz, Nachhaltigkeit
  • Innovative Lebensmittelproduktion & Investitionen
  • Städte als Innovationszentren für nachhaltige Landwirtschaft
  • Science & Technology: neue Forschung, moderne Steuerung, KI in der Agrartechnik
  • Start-up Challenge: Bühne frei für zahlreiche vielversprechende Jungunternehmen

Veranstaltet wird der Kongress vom Association for Vertical Farming e.V. (AVF) gemeinsam mit der Messe Dortmund – als Spin-off der Fachmesse VertiFarm – und mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

BayFOR aktiv vor Ort

Auch die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) bringt sich ein:
Mit einem Fachvortrag zu „European Research Funding for Solutions in Agriculture and Food“ geben die Kolleginnen einen kompakten Überblick über europäische Fördermöglichkeiten – und zeigen, wie Forschung und Praxis zusammenfinden können. Darüber hinaus stehen die Expertinnen für EU-Forschungsförderung in einem Workshop zu EU-Förderthemen für den Austausch mit Projektträgern, Start-ups und Forschenden zur Verfügung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, gezielt Fragen zu EU-Projekten und Förderstrategien zu stellen – praxisnah, anwendungsorientiert und direkt im Gespräch mit erfahrenen Expertinnen.

Besucherzielgruppen:

Das internationale Publikum stammt aus Europa, dem Nahen Osten, den USA und Kanada. Zu den Interessengruppen gehören:

  • Betreiber und Installateure von vertikalen Farmen
  • Urbane Landwirte
  • Autonome Anbauspezialisten
  • New-Food-Produzenten
  • Insekten-Produzenten
  • Einzelhandel
  • Hotellerie & Gastronomie
  • Pharmaindustrie
  • Kommunen und Städteplaner
  • Architekten
  • Investoren
  • CEA-Interessierte

Agenda

Zum Programm.

Anmeldung

Hier gelangen Sie zum Ticketshop.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kongress-Webseite.

Veranstaltungszeit

Mittwoch, 3. September 2025 von 09:00 bis 18:00 Uhr und
Donnerstag, 4. September 2025 von 09:00 bis 18:00 Uhr.

BayFOR-Vortrag: Mittwoch 3. September 2025, Pillar 2
16:05 -16:20 | “European research funding for solutions in agriculture and food”
Susanne Hirschmann, Scientific Officer, Bavarian Research Alliance

Veranstaltungsort

H4 Hotel München Messe
Konrad-Zuse-Platz 14
81829 München, Deutschland

Informationen zur Anreise und zum Aufenthalt.

Kontakt in der BayFOR

M.A. Susanne Hirschmann
Wissenschaftliche Referentin
Umwelt, Energie und Bioökonomie
E-Mail: hirschmann@no-spam-pleasebayfor.org

und

M.Sc. Nivedita Mahida-Königsdörfer
Wissenschaftliche Referentin
KMU-Beratung
E-Mail: mahida@no-spam-pleasebayfor.org


Zurück zu den Veranstaltungen

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur