
SusFuelCat

APR-Wasserstoff kann wirtschaftlich konkurrenzfähig sein
Mit einer Finanzierung aus dem Siebten Forschungsrahmenprogramm (FP7) der Europäischen Kommission will das Projekt SusFuelCat (Sustainable fuel production by aqueous phase reforming – understanding catalysis and hydrothermal stability of carbon supported noble metals) das Verfahren bei der Erzeugung des Energieträgers Wasserstoff aus nasser Biomasse verbessern. Wasserstoff kann entweder direkt als Brennstoff verwendet oder zur Erzeugung von elektrischer Energie in Brennstoffzellen gespeichert werden. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend, um die Energiewende voranzutreiben: Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern hat er den Vorteil, dass bei der Verbrennung lediglich Wasserdampf und kein CO2 entsteht. Zudem kann er aus Biomasse wie Zellstoff und damit aus einer regenerativen Energiequelle gewonnen werden. Schließlich konzentriert sich SusFuelCat auf die Wasserstoff-Herstellung im Prozess des katalytischen Reformierens in wässriger Lösung (Aqueous Phase Reforming – APR), ein Verfahren, das aufgrund seiner Energieeffizienz vielversprechend ist. Auf diese Weise unterstützt SusFuelCat auch die Wachstumsstrategie Europa 2020 der Europäischen Kommission: Bis zum Jahr 2020 sollen sich die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent verringern, der Anteil an erneuerbaren Energien auf 20 Prozent ansteigen und Energieeinsparungen von 20 Prozent erreicht werden.
Die Katalysatoren sind die Schlüsselkomponenten bei der Verbesserung dieses Vorgangs. Ihre Optimierung im APR-Prozess soll die Kosten bei der Wasserstoff-Erzeugung weiter verringern, ihre Lebensdauer verlängern und die Wasserstoffproduktivität erhöhen. So steigert SusFuelCat die Nachhaltigkeit des gesamten Verfahrens.
Steckbrief
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Bastian J. M. Etzold
Professur für Technische Chemie
Technische Universität Darmstadt
Koordination SusFuelCat
Tel.: +49 (0)6151 1629983
E-Mail: etzold@no-spam-pleasetc1.tu-darmstadt.de
Kontakt in der BayFOR

Dr. Nico Riemann
Stellvertretender Fachbereichsleiter und wissenschaftlicher Referent Informations-/Kommunikationstechnologien | Natur- & Ingenieurwissenschaften
Telefon: +49 911 50715-910
E-Mail: riemann@no-spam-pleasebayfor.org

M. A. Verena Bürger-Michalek
Leiterin Projektmanagement
- Projektmanagerin EU-Projekt CIRCULAR FoodPack
Telefon: +49 89 9901888-174
E-Mail: buerger@no-spam-pleasebayfor.org
SusFuelCat auf der BayFOR-Website
Im Jahresrückblick der BayFOR 2014
Im Jahresrückblick der BayFOR 2013
In den BayFOR News Juli 2016