TwinVECTOR-Abschlussveranstaltung: “Next-Generation Batteries, Next-Generation Societies”

23.10.2025
TwinVECTOR Abschlussveranstaltung

Nehmen Sie an der Abschlusskonferenz des EU-Projekts TwinVECTOR „Next-Generation Batteries, Next-Generation Societies ” am 23. Oktober 2025 im Technologiezentrum Prag teil! Die Konferenz wird auch online übertragen. Diese hochkarätige Veranstaltung bringt Forscher, Innovatoren und politische Entscheidungsträger zusammen, um zu erörtern, wie bahnbrechende Batterietechnologien nicht nur die Energiewende, sondern auch nachhaltigere Gesellschaften vorantreiben können. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und die Zukunft der Batterieindustrie in Europa mitzugestalten! 


TwinVECTOR: Europäische Kompetenz bei Batterien der nächsten Generation

Batterien, die in der EU verwendet werden, müssen eine hohe Ladungsdichte und Kapazität aufweisen sowie kosteneffizient, langlebig, sicher und wiederverwendbar sein. Außerdem müssen sie Nachhaltigkeitsvorschriften erfüllen und möglichst geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben, wobei die Materialien unter vollständiger Einhaltung sozialer und ökologischer Standards gewonnen werden müssen.

In den letzten drei Jahren hat sich das TwinVECTOR-Konsortium mit diesen Herausforderungen befasst und wird die Ergebnisse seiner Forschungsaktivitäten während der Veranstaltung vorstellen!

Was können Sie erwarten?

Eine dynamische Mischung aus Keynotes, Projektvorstellungen und Networking rund um die Zukunft der Batterien:

Regionen und Batterielabore verbinden

  • Fördermöglichkeiten für Batterietechnologien im Cluster 5 von Horizon Europe
  • Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Batterieforschung
  • Perspektiven der EU, Tschechiens und Bayerns zur Batterie-Wertschöpfungskette
  • Bayerisches Know-how in der Batterieforschung

Die “Batteries Europe Partnership Association” (BEPA) und EU-Projektvorstellungen

  • Die Vision der BEPA für verantwortungsvolle Batterieinnovation
  • Spotlights auf andere innovative EU-Projekte:
    • SMHYLES – Sichere und nachhaltige Hybridspeicher
    • SOLiD – Digitale Qualitätskontrolle für Festkörperbatterien
    • MADITRACE – Lieferketten für kritische Rohstoffe
    • DiliCHANCE – Erfolgreiche “Due Diligence” in Mineralienlieferketten

Außerdem: Poster-Sessions und lebhafte Diskussionen mit führenden Experten!

Veranstaltungsort

Technologiezentrum Prag
Ve Struhách 1076/27 
160 00 Prag 6
Tschechien

Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung findet in hybrider Form statt und kann auch online besucht werden. Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen möchten.

Veranstaltungsdatum

Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 13:00 – 17:30 Uhr (MEZ)

Agenda und weitere Informationen

Die vollständige Agenda der Veranstaltung in englischer Sprache finden Sie auf dieser Seite und weitere Informationen zum TwinVECTOR-Projekt auf dessen Website.

Konferenzsprache

Englisch

Anmeldung

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz über das Anmeldeformular. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen Sie sich im Voraus anmelden. Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter keine Reise- und Unterkunftskosten (mit-)finanzieren kann.

Anmeldeschluss ist der 8. Oktober 2025. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze für die Präsenzveranstaltung begrenzt ist. Sollte die Präsenzveranstaltung überbucht sein, behalten sich die Veranstalter das Recht vor, die Teilnehmenden sorgfältig auszuwählen, um eine breite Beteiligung aus verschiedenen Ländern zu gewährleisten.

Die Anmeldefrist für Teilnehmende, die die Veranstaltung online verfolgen möchten, endet am 19. Oktober 2025.

Kontakt

Koordinatorin
Viera Pechancová
Tomas Bata Universität in Zlín
Tel.:+420 603 860 819
E-Mail: pechancova@no-spam-pleaseutb.cz
Web: www.utb.cz/en
www.twinvector.eu

Kontakt in der BayFOR: 

Dr. rer. nat. Panteleïmon Panagiotou
Fachbereichsleiter
IKT, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Tel.: +49 89 9901888-130
E-Mail: panagiotou@no-spam-pleasebayfor.org

MBA Gabriela Blumberger
Wissenschaftliche Referentin und Projektmanagerin
IKT, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Tel.: +49 89 9901888-132
E-Mail:blumberger@no-spam-pleasebayfor.org


Zurück zu den Veranstaltungen

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur