Suche
I.3 Entwicklung keramischer Schichten durch Pyrolyse, insbesondere Laserpyrolyse metallorganischer Polymere
I.3 Entwicklung keramischer Schichten durch Pyrolyse, insbesondere Laserpyrolyse metallorganischer Polymere Zielsetzung dieses Antrags ist die Entwicklung und Charakterisierung keramischer oder…
I.4 Veredelung von Kunststofflinsen
I.4 Veredelung von Kunststofflinsen Linsen aus Kunststoff haben wegen ihrer Bruchsicherheit und ihrem geringen Gewicht hohe Anteile am Brillenoptikmarkt erreicht. Sie besitzen jedoch den Nachteil…
I.6 Schutzschichten auf keramischen Werkstoffen
I.6 Schutzschichten auf keramischen Werkstoffen Ziel dieses Projektes ist einerseits der Oxidationsschutz von kohlenstoffaserverstärkten Hochleistungsverbundwerkstoffen auf Kohlenstoff- bzw.…
II.1 Bildplatten für die hochauflösende digitale Röntgendiagnostik
II.1 Bildplatten für die hochauflösende digitale Röntgendiagnostik "Röntgenspeicherplatten" bilden die Basis eines neuen Konzeptes zur Aufnahme von Röntgenbildern, das zunehmend Eingang in…
II.2 Chemische Dampfphasenabscheidung von Schichten hoher Dielektrizitätskonstanten am Beispiel Barium-Strontium-Titanat
II.2 Chemische Dampfphasenabscheidung von Schichten hoher Dielektrizitätskonstanten am Beispiel Barium-Strontium-Titanat Aufgrund seiner veränderbaren permanenten Polarisation, seiner hohen…
II.5 Dotierte Schichtsysteme: Optische Sensorik der elektrischen Feldstärke und der Temperatur
II.5 Dotierte Schichtsysteme: Optische Sensorik der elektrischen Feldstärke und der Temperatur In Schichtsystemen soll mit mikroskopischen Sonden (z. B. Farbzentren, Metallionen, Farbstoffmolekülen)…
II.6 Erarbeitung eines Hochbarriereverbundes für flexible Verpackungen
II.6 Erarbeitung eines Hochbarriereverbundes für flexible Verpackungen < Die Technik der Vakuum-Bandbedampfung von Polymerfolien, insbesondere die der sogenannten Metallisierung (Bedampfung mit…
FOROB II
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND FüR OBERFLäCHENTECHNIK
Prof. Dr. Achim Wixforth
Prof. Dr. Achim Wixforth Universität Augsburg Institut für Physik Universitätsstraße 1 86135 Augsburg
Dr. Gerhard Schottner
Dr. Gerhard Schottner Fraunhofer-Institut Silicatforschung (ISC) Neunerplatz 2 97082 Würzburg