News

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Nachrichten rund um das Thema Forschung und Innovation.

Anzahl der Einträge: 632

19.11.2025

EU-Kommission präsentiert Digitalpaket: Vereinfachte EU-Regeln und neue Business Wallets sollen Milliarden für Unternehmen sparen

Die Europäische Kommission hat ein umfassendes Digitalpaket vorgestellt, das die administrativen Belastungen für Unternehmen deutlich reduzieren und Innovation in Europa stärken soll. Mit vereinfachten Regeln für Künstliche Intelligenz (KI), Cybersecurity, Datennutzung sowie der Einführung einer European Business Wallet will die EU den digitalen Binnenmarkt effizienter gestalten und Prozesse für KMU, Start-ups und Industrieunternehmen massiv vereinfachen.

17.11.2025

EU einigt sich auf Jahresbudget 2026: 14,1 Milliarden Euro für Forschung und Innovation

Die Europäische Union hat das Jahresbudget 2026 beschlossen und bestätigt damit die wichtige Rolle von Forschung und Innovation für Europas Zukunftsfähigkeit. Mit €14,1 Milliarden für Forschung & Innovation – davon €13,0 Milliarden für Horizon Europe – bleibt das Förderniveau stabil. Trotz der angespannten Haushaltslage bleibt die EU damit auf einem stabilen Förderpfad, der Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft weiterhin verlässliche Planungsgrundlagen bietet.

11.11.2025

Schweiz assoziiert zu Horizon Europe und weiteren EU-Forschungsprogrammen – neue Chancen für Bayerns Wissenschaft und Innovation

Die Europäische Union und die Schweiz haben das Assoziierungsabkommen zu Horizon Europe, Digital Europe sowie zum Euratom Research & Training-Programm unterzeichnet. Damit erhalten Schweizer Forschungseinrichtungen und Unternehmen ab sofort die gleichen Teilnahmebedingungen wie Partner aus EU-Mitgliedstaaten: Sie können Konsortien koordinieren, EU-Fördermittel direkt beantragen und in allen Programmsäulen mitwirken. Für Bayern eröffnet die Assoziierung neue Möglichkeiten zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und Technologietransfer – insbesondere in Schlüsselbereichen wie Klima- und Energielösungen, digitale Transformation, Gesundheit, Industrie 4.0 und Sicherheit.

06.11.2025

Europäische Kommission verabschiedet EIC-Arbeitsprogramm 2026 – über 1,4 Mrd. € für bahnbrechende Innovationen

Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2026 des European Innovation Council (EIC) veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von über 1,4 Mrd. € unterstützt der EIC auch im kommenden Jahr innovative Projekte und wachstumsstarke Unternehmen in Europa – mit besonderem Fokus auf Deep-Tech-Entwicklungen, strategische Technologien und die Skalierung von Start-ups und KMU.

05.11.2025

EU startet Pilotphase für „RAISE“ – neue europäische Ressource für KI-gestützte Wissenschaft

Die Europäische Kommission hat auf dem European AI in Science Summit in Kopenhagen den Piloten von RAISE („Resource for Artificial Intelligence Science in Europe“) gestartet. Ziel dieses neuen virtuellen Forschungsinstituts ist es, Europa zum globalen Zentrum für KI-gestützte Wissenschaft zu entwickeln und Forschungsdurchbrüche in Schlüsselbereichen wie Medizin, Klima, Materialwissenschaften und Naturgefahrenprävention zu beschleunigen.

03.11.2025

Bayern vertieft Forschungskooperation mit Südafrika – Launch der Biotech-Initiative Bayern-Westkap

Vom 1. bis 5. November 2025 reist Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder in die Republik Südafrika. Ziel ist die Partnerprovinz Westkap mit der Hauptstadt Kapstadt. Im Mittelpunkt der Reise stehen politische Gespräche sowie die Vertiefung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Südafrika – mit besonderem Fokus auf Forschung, Innovation und Technologietransfer. 
Martin Reichel, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR), war bei der Unterzeichnung der „Biotech-Initiative Bayern-Westkap“ vor Ort. Die BayFOR beherbergt unter anderem die Wissenschaftlichen Koordinierungsstellen (WKS) Bayern-Afrika sowie Bayern-Québec / Bayern-Alberta / International, die die Zusammenarbeit in diesen strategischen Partnerschaften koordinieren.

29.10.2025

Horizon Europe: Stand der Assoziierungsabkommen mit Japan und Ägypten - neue Chancen für Bayern

Die Europäische Kommission und Japan bekräftigen ihre Absicht, die Assoziierung Japans zum europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe bis Ende 2025 abzuschließen. Ägypten ist bereits einen Schritt weiter: Als zweites afrikanisches Land nach Marokko (2023) ist es nun offiziell dem Programm beigetreten. Für bayerische Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen eröffnen sich damit weitere internationale Kooperationsmöglichkeiten – unterstützt durch die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Afrika (WKS Bayern-Afrika) der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR).

29.10.2025

Cluster 5 und EU-Missionen: EU aktualisiert die Entwürfe für die Arbeitsprogramme 2026–2027

Die Europäische Kommission hat Anfang Oktober erneut einen aktualisierten Entwurf der Arbeitsprogramme 2026-27 für das Cluster „Klima, Energie und Mobilität“ sowie für die fünf EU-Missionen im Comitology Register zur Verfügung gestellt. Aber Achtung: Es handelt sich ausdrücklich NICHT um finale Dokumente und es sind noch signifikante Änderungen möglich!

29.10.2025

Zehn einfache Regeln für ein erfolgreiches Projektmanagement in EU-Forschungsprojekten

Erfolgreiche EU-Forschungsprojekte erfordern nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch professionelles Management. Das EU-Rahmenprogramm Horizon Europe (2021–2027) stellt über 95 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit – und mit mehr als 20.000 teilnehmenden Einrichtungen ist effizientes Projektmanagement entscheidend für den Erfolg. 

22.10.2025

EU-Kommission startet Konsultation zum künftigen „Advanced Materials Act“

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation und einen Call for Evidence zum geplanten Advanced Materials Act gestartet. Ziel ist es, Rückmeldungen von allen Interessenträgern – Forschenden, Unternehmen, KMU und politischen Entscheidungsträgern – zu sammeln, um ein starkes europäisches Rahmenwerk für fortschrittliche Materialien zu schaffen. Deadline: 13. Januar 2026.

Anzahl der Einträge: 632

Kompetenzzentrum für Forschungs- und Innovationsförderung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetenzzentrum für Forschungs- und Innovationsförderung in Bayern, Europa und der Welt

Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Hier finden Sie einen Überblick über spezifische, aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme.

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur