Suche
TUM 12 Natürliche Isotopenverhältnisse der Bioelemente als Indikatoren der Herkunft von tierischen Produkten und zum Nachweis einer Fütterung von Wiederkäuern mit tierischem Protein
TUM 12 Natürliche Isotopenverhältnisse der Bioelemente als Indikatoren der Herkunft von tierischen Produkten und zum Nachweis einer Fütterung von Wiederkäuern mit tierischem Protein Globale und…
LMU 20 Spezies-spezifischer Nachweis von ZNS-Gewebe in Fleischerzeugnissen
LMU 20 Spezies-spezifischer Nachweis von ZNS-Gewebe in Fleischerzeugnissen Seit dem Beginn der BSE Krise wird Rindergehirn von über 12 Monaten alten Tieren zum Spezifizierten Risikomaterial gezählt.…
LMU 19 a Untersuchungen zum Vorkommen und zur Stabilität des BSE Erregers in Lebensmitteln (Schwerpunkt Milch und Milchprodukte) und Umwelt
LMU 19 a Untersuchungen zum Vorkommen und zur Stabilität des BSE Erregers in Lebensmitteln (Schwerpunkt Milch und Milchprodukte) und Umwelt Eine wissenschaftlich fundierte Risikoanalyse zum…
Erl 3 Entwicklung eines hochsensitiven Immunnachweises zur Detektion von ZNS Gewebe unterschiedlicher Tierarten in Lebensmitteln und Kontaminationsgeweben bei der Schlachtung
Erl 3 Entwicklung eines hochsensitiven Immunnachweises zur Detektion von ZNS Gewebe unterschiedlicher Tierarten in Lebensmitteln und Kontaminationsgeweben bei der Schlachtung Als wichtigster…
MPI 1 Untersuchungen zu Mechanismen und Prävention der Bildung von PrPSc
MPI 1 Untersuchungen zu Mechanismen und Prävention der Bildung von PrPSc Unser Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, den molekularen Mechanismus der Konversion des Prion-Proteins (PrPC) in pathogene…
LMU 5 Analyse humaner and boviner Prionen in Zellkulturen für diagnostische, analytische und therapeutische Ansätze
LMU 5 Analyse humaner and boviner Prionen in Zellkulturen für diagnostische, analytische und therapeutische Ansätze Wir benützen prion-infizierte Zellkultur-Modelle, um die molekulare und zelluläre…
Therapeutical potential of stimulating innate immunity in prion disease
Therapeutical potential of stimulating innate immunity in prion disease The aim of this project was to investigate the potential of stimulating innate immunity with regard to prion infection. Based…
Wü 1 Pathogenese der Prionkrankheiten IV
Wü 1 Pathogenese der Prionkrankheiten IV Oxidativer Stress während der präklinischen Phase von Maus-Scrapie Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Bedeutung von oxidativem Stress in der…
Wü 1 Pathogenese der Prionkrankheiten III
Wü 1 Pathogenese der Prionkrankheiten III Der Effekt von Mausprionen auf primäre Neuronen sollte mittels embryonalen Motoneuronen der Maus untersucht werden. Wir konnten erstmals zeigen, dass die…
Wü 1 Pathogenese der Prionkrankheiten II
Wü 1 Pathogenese der Prionkrankheiten II An der Ausbreitung von Prionen nach einer peripheren Infektion im experimentellen Maussystem sind sowohl Zellen des Nervensystem als auch des Immunsystems…