News

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Nachrichten rund um das Thema Forschung und Innovation.

Anzahl der Einträge: 622

17.10.2025

Öffentliche Konsultation zur Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums gestartet

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Weiterentwicklung und Vollendung des Europäischen Forschungsraums (EFR) eröffnet. Der Konsultationszeitraum läuft vom 13. Oktober 2025 bis zum 5. Januar 2026. Mit dieser Initiative möchte die Kommission Erkenntnisse und Meinungen von Stakeholdern zu bestehenden Herausforderungen und möglichen Lösungen im Europäischen Forschungsraum einholen. Die Rückmeldungen sollen dazu beitragen, praxisnahe und wirksame EU-Maßnahmen zu entwickeln, die Forschung, Innovation und den europäischen Binnenmarkt stärken.

08.10.2025

Europäische Kommission startet zwei Strategien zur Beschleunigung der KI-Aufnahme in Industrie und Wissenschaft

Die Europäische Kommission hat zwei neue Strategien vorgestellt, um die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der europäischen Industrie und Wissenschaft zu beschleunigen. Mit den Initiativen „Apply AI“ und „KI in Science Strategy“ verfolgt die EU das Ziel, Europa an die Spitze der vertrauenswürdigen KI-Entwicklung zu bringen und ihre Anwendung in Wirtschaft, Forschung und öffentlichem Sektor zu fördern.

22.09.2025

Forschungskooperationen zwischen Afrika und Europa stärken

Die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Afrika hat einen Leitfaden für Forschungskooperationen zwischen Afrika und Europa erstellt. Dieser fasst die Ergebnisse der „Cooperation Lounge Afrika-Europa: Wissenschaft trifft Politik“, die am 10. und 11. Dezember 2024 in Brüssel in der Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union stattfand, zusammen. Der Leitfaden bietet Empfehlungen für Forschende, Politik und Förderorganisationen, um die Bedingungen für Kooperationen zwischen Afrika und Europa zu verbessern und Forschung und Innovation, die von globaler Bedeutung sind, zu stärken.

05.09.2025

Integration von Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizon Europe: Erste Ergebnisse 2021–2023

Die Europäische Kommission hat den ersten Monitoringbericht zur Integration der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) in Horizon Europe veröffentlicht. Ziel ist es, durch die systematische Einbindung von SSH-Expertise die gesellschaftliche Wirkung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte zu erhöhen und interdisziplinäre Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu fördern.

02.09.2025

Expertenwissen: Neuer DESCA-Musterkonsortialvertrag veröffentlicht

Im August 2025 hat die DESCA-Initiative die aktualisierte Version DESCA HE AP 2.0 ihres Musterkonsortialvertrags für EU-Forschungs- und Innovationsprojekte veröffentlicht. Dieses frei zugängliche Vertragsmodell ist seit vielen Jahren der De-facto-Standard in europäischen Forschungsprojekten und wird von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen gleichermaßen genutzt.

29.08.2025

Horizon Europe: Entwürfe der Arbeitsprogramme 2026-2027 jetzt verfügbar

Die Europäische Kommission hat die Entwürfe der Arbeitsprogramme 2026-2027 von Horizon Europe im Online-Register der europäischen Ausschussverfahren veröffentlicht. Die Dokumente bieten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Projektträgern eine wichtige Orientierung bei der Vorbereitung auf kommende EU-Förderaufrufe.

24.07.2025

Durchbruch im EU-Projekt InShaPe: Additive Fertigung von Metall wird effizienter, günstiger und nachhaltiger

München – Fertigungsrate versechsfacht, Produktionskosten halbiert, Energieverbrauch und Materialausschuss deutlich reduziert bei gleichzeitig verbesserter Bauteilqualität – so lässt sich die Bilanz der Forschungsergebnisse des EU-Projektes InShaPe zusammenfassen. Das Konsortium hat in den letzten drei Jahren einen neuen Ansatz zur Prozessoptimierung entwickelt, der KI-gesteuerte Strahlformung mit multispektraler Bildgebung (MSI) bei dem additiven Fertigungsprozess des pulverbett-basierten Schmelzens von Metallen (PBF-LB/M) kombiniert. Ziel des Projektes war es, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit dieses Fertigungsverfahrens deutlich zu verbessern. Diese Innovationen haben die Projektpartner an fünf anspruchsvollen industriellen Demonstratoren aus der Luft- und Raumfahrt, dem Energiesektor und dem Maschinenbau erfolgreich erprobt. Die Professur für Laser-based Additive Manufacturing der Technischen Universität München (TUM) koordinierte das Projekt und führte es gemeinsam mit zehn weiteren Partnern aus acht Ländern durch. Die Europäische Union förderte InShaPe mit 7,2 Mio. Euro aus dem Rahmenprogramm „Horizon Europe“.

17.07.2025

EU-Kommission legt Vorschlag für neuen Mehrjährigen Finanzrahmen 2028–2034 vor

Am 17. Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028–2034 veröffentlicht. Der neue EU-Haushalt soll mit rund 1,9 Billionen Euro Europas langfristige Handlungsfähigkeit sichern und den strategischen Wandel in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit, Klimaschutz, Digitalisierung und Forschung aktiv gestalten.

14.07.2025

Europäischer Forschungsrat verabschiedet Arbeitsprogramm 2026 – neue Förderkriterien und Antragsverfahren

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat sein Arbeitsprogramm für das Jahr 2026 veröffentlicht. Es enthält umfassende Informationen zu den geplanten Fördermöglichkeiten, Ausschreibungszeiträumen, Budgethöhen sowie den neuen Antrags- und Begutachtungsverfahren. Das Dokument wurde vom ERC Scientific Council ausgearbeitet und von der Europäischen Kommission offiziell angenommen.

10.07.2025

Aufruf der EU-Kommission: Sachverständige für den Europäischen Verteidigungsfonds (2021–2027) gesucht

Jetzt bewerben: Die Europäische Kommission sucht unabhängige Sachverständige zur Bewertung von Projektvorschlägen im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF).

Im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) 2021–2027 ruft die Europäische Kommission Expertinnen und Experten dazu auf, sich als unabhängige Sachverständige für die Bewertung, ethische Prüfung und finanzielle Analyse von Förderanträgen zu bewerben. Ziel des Fonds ist es, die europäische Verteidigungsindustrie zu stärken und Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Verteidigungsbereich gezielt zu fördern.

Anzahl der Einträge: 622

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Hier finden Sie einen Überblick über spezifische, aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme.

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur